Themen

06.02.2014
Mit Slogans wie »Widerliche Filme für widerliche Leute« warben die ers­ten Videotheken für ihre Dienste. Heute bedrohen Streamingangebote und Video on Demand das einst einträgliche Geschäft, doch einige Unbeugsame widersetzen sich...
06.02.2014
Vor nicht langer Zeit war es bankrott, das Filmstudio Babelsberg mit seiner hundertjährigen, zweifelhaften Geschichte. Jetzt blüht Leben in den umgebauten und aufgerüsteten Ateliers. Immer mehr internationale Produktionen zieht es nach Potsdam, Stars wie Cate Blanchett, Brad Pitt und Tom Cruise werfen sich hier in Plisseeröcke und Uniformen. Mit George Clooneys Monuments Men und Wes Andersons The Grand Budapest Hotel starten im Februar gleich zwei Filme »made in Babelsberg«. Claudia Lenssen wollte wissen, was das Studio so attraktiv macht
05.02.2014
Er ist der Star seiner Profession, hat mehr als fünfhundert Scores produziert, dem Western neue Klangräume eröffnet und unzählige Schießereien durchgetaktet. Er hat Mythen orchestriert – und ist längst selbst ein Mythos. Mit einer Konzertreise, die auch nach Deutschland führt, feiert Ennio Morricone jetzt sein Jubiläum als Filmkomponist. Ein Porträt von Gerhard Midding
05.02.2014
Das britische Fernsehen hat mit einer ganzen Reihe von Miniserien dem Krimi­genre zu einer neuen Blüte ­verholfen. Das Beste aus zwei Welten verbindend, den Luxus des Langzeit­erzählens mit kinogerechter Star­besetzung und cineastischer Gestaltung, gehören Titel wie »Luther« zum aufregendsten, was das Fernsehen derzeit zu bieten hat. Anke Sterneborg stellt die besten britischen Krimi-Mini­serien aus den letzten Jahren vor
27.12.2013
Der Regisseur Jia Zhang-ke ist der prominenteste Vertreter des aktuellen chinesischen Arthouse-Kinos. Als Angehöriger der »sechsten Generation« chinesischer Filmemacher pflegte er lange einen unmittelbaren, rauen, am Neorealismus geschulten Stil. Mit seiner neuen Arbeit "A Touch of Sin" scheint er freilich an einen Wendepunkt gekommen zu sein. Gerhard Midding über Jia Zhang-kes Handschrift und seine charakteristischen Themen.
27.12.2013
In den USA spricht man längst von einer »New Wave of Black Cinema«: Eine erstaunliche Zahl an aktuellen ­Filmen von und mit Schwarzen reflektiert auf ver­schiedenste Weise schwarze Themen und rassistische ­Politik, quer durch die Geschichte. Und ihr Erfolg be­feuert große – doch nicht ganz neue – Hoffnungen. Von Patrick Seyboth
27.12.2013
Er ist seit fünfzig Jahren im Geschäft. Anfangs starb er schreckliche Filmtode. Dann hat er für Roger Corman aufs Gas getreten, tanzte durch die Depression und war mit den letzten Pflanzen im All unterwegs. Das Mädchen hat er nie bekommen, auch nicht die ganz großen Rollen. Jetzt ist Bruce Dern wieder da. Ein Porträt von Kai Mihm.
09.12.2013
In den Achtzigern war er Kult. In den letzten zehn Jahren hatte Jim Jarmusch ziemlich zu kämpfen. Aber wenn er dann mal einen Film macht, ist er immer noch zu spüren, der alte Spirit. Andreas Busche hat Jarmusch in Berlin getroffen und sprach mit ihm über Untote auf Weltreise, kulturelle Unterschiede und warum man Kino für bestimmte Schauspieler macht.
26.11.2013
In ihrem neuen Film Inside Llewyn Davis erzählen Joel und Ethan Coen die Geschichte eines Folksängers - voll Sympathie für die Szene. Überhaupt ist das Coen-Werk eine einzige Klang- und Pop-Explosion.
26.11.2013
Das evangelische Pfarrhaus: für Regisseure wie Dreyer und Bergman war es immer ein Bezugspunkt. Heute scheint der Pfarrer wieder besonders interessant zu sein: als Seelsorger im Fernsehen, in düsteren Meisterwerken wie Das weiße Band und There Will Be Blood. Georg Seeßlen über einen unheldischen Helden.